Markus Grubenmann ― Master in Organisations-Management

Markus Grubenmann ― Master in Organisations-Management

Digitalisierung im KMU

Digitalisierung im Handwerk

...auf Software zu reduzieren, ist wie ein Haus ohne Fundament zu bauen!

Organisation ist der einfachste, schnellste und günstigste Weg zu deutlich mehr Erfolg und profitablem Wachstum!

Organisation bedeutet mehr Klarheit — mehr Zeit — mehr Freiheit für Sie. Und es steigert die Attraktivität Ihres Betriebes für Kunden, gute Fachkräfte oder mögliche Nachfolger.

Organisation bedeutet, Ihren Betrieb so zu gestalten, dass er zu 100% unabhängig von einzelnen Personen und auch ohne Sie laufen kann. Damit bauen Sie das Fundament für bessere Margen!

Kennen Sie das auch?

Die Kunden werden immer anspruchsvoller, schneller ist oft nicht mehr schnell genug.

Fachkräfte zu finden wird zunehmend schwieriger. Und auch das Problem der Nachfolge wird immer grösser.

Ihre Auftragsbücher sind zwar voll doch der Papierkram nimmt ständig zu und die Margen sinken.

Ihre neue Software oder die coole Webseite haben bisher nicht den versprochenen Erfolg gebracht.

 Alle reden von den Chancen der Digitalisierung und doch wird alles immer noch komplizierter, statt einfacher!

Wenn Sie als Chef den ganzen Tag im Tagesgeschäft arbeiten, fehlt Ihnen die Zeit, Geld zu verdienen!

Trotz teurer und raffinierter Software…

…werden Ihre Abläufe immer anspruchsvoller – statt einfacher. Und der Bürokram nimmt laufend zu – statt ab.

Sie verbringen als Chef inzwischen mehr Stunden im Büro – als beim Kunden. Und vielleicht fragen auch Sie sich manchmal:

«Wozu weiter Geld und Nerven in Software investieren, wenn es am Ende doch keine wirkliche Entlastung bringt?»

Als Unternehmer sind Sie angetreten, um Ihre Kunden zufrieden zu stellen – nicht um sich mit Organisation, Software + Social Media Marketing herumzuschlagen!

Was wäre, wenn Sie den Schlüssel bisher an der falschen Stelle suchen?

Was wäre, wenn…

Sie Ihren Betrieb so gestalten, dass er zu 100% unabhängig von einzelnen Personen und auch ohne Sie läuft?
Sie damit das Fundament bauen für profitables Wachstum?
Sie für gute Fachkräfte und mögliche Nachfolger deutlich an Attraktivität gewinnen?
Sie zum Pionier der Branche in Ihrer Region werden?
Sie gar zum Vorzeige-Betrieb für die Digitale Transformation in Ihrer Branche bzw. in Ihrer Region werden?
Sie Ihren Betrieb jederzeit einem Stellvertreter oder Nachfolger überlassen können?
Sie damit endlich wieder mehr Zeit für Ihre Ideen und Ihre Familie haben?
Sie Ihren Betrieb so gestalten, dass er zu 100% ohne Sie läuft?
Sie damit das Fundament bauen für profitables Wachstum?
Sie für Fachkräfte und mögliche Nachfolger deutlich an Attraktivität gewinnen?
Sie zum Pionier der Branche in Ihrer Region werden?
Sie gar zum Vorzeige-Betrieb für die Digitale Transformation in Ihrer Branche bzw. in Ihrer Region werden?
Sie Ihren Betrieb jederzeit einem Stellvertreter oder Nachfolger überlassen können?
Sie damit endlich wieder mehr Zeit für Ihre Ideen und Ihre Familie haben?

Als Chef eines kleineren oder mittelgrossen Handwerks-Betriebes…

wollen Sie einfach nur einen guten Job beim Kunden machen!

wollen Sie sich weder mit Organisation, Finanzen, Marketing und auch nicht mit der Suche oder Führung von Mitarbeitern herumärgern!

wollen Sie Kunden anziehen, die endlich wieder die Qualität Ihrer Arbeit wertschätzen!

wollen Sie mit Kunden arbeiten, die auch bereit sind, einen fairen Preis zu bezahlen!

Wie das geht? - digital einfach!

Lernen Sie jetzt, wie...

Sie wieder mehr Zeit mit Kunden, statt im Büro verbringen können.
Sie mit vollen Auftragsbüchern auch wirklich mehr Gewinn machen.
Sie mit Social Media Marketing automatisiert zu attraktiven Kunden + mehr Geschäft kommen.
Sie mit Ihrer Software wirklich Abläufe vereinfachen und den Papierkram massiv reduzieren können.
Sie attraktive Fachkräfte anziehen – statt verzweifelt suchen.
Sie wieder mehr Zeit mit Kunden, statt im Büro verbringen können.
Sie mit vollen Auftragsbüchern auch wirklich mehr Gewinn machen.
Sie mit Social Media Marketing automatisiert zu attraktiven Kunden + mehr Geschäft kommen.
Sie mit Ihrer Software wirklich Abläufe vereinfachen und den Papierkram massiv reduzieren können.
Sie attraktive Fachkräfte anziehen – statt verzweifelt suchen.

« Wer 8 Stunden am Tag arbeitet, hat keine Zeit, Geld zu verdienen! »

Wer Geld verdienen will, braucht Abläufe, Systeme und Regelwerke, die zu 100% unabhängig von einzelnen Personen funktionieren – auch unabhängig vom Unternehmer selbst. Im Grunde ist also alles nur eine Frage der Organisation. Und je besser die Organisation, desto geringer ist die Anforderung an die Qualifikation der Personen, die die Arbeit machen.

Eine Organisation (Betrieb) ohne Organisation (Abläufe, Systeme, Checklisten, Regelwerke) ist keine Organisation (Unternehmen)!

Grüezi, ich bin Markus Grubenmann…

…und seit rund 40 Jahren beschäftige ich mich mit Unternehmensentwicklung in verschiedensten Branchen – genauer gesagt mit vereinfachen – standardisieren – automatisieren von Abläufen. Heute nennt man es «Digitalisierung» – und es geht dabei um sehr viel mehr als «nur» Software.

Ich habe Projekte in Informatik und Organisation sowie Change-Management geleitet. Als Operativer Leiter und Mitglied der Geschäftsleitung habe ich auch gelernt, was Verantwortung in der konkreten Praxis bedeutet. Heute unterstütze ich KMU aus Handwerk und Gewerbe im Umgang mit Digitalisierung. Das ist das Fundament für profitables Wachstum.

Meine Kernkompetenz ist der Umgang mit Komplexität. In jedem Durcheinander finde ich spontan den direkten Weg zum Ziel. Diese Fähigkeit ist nicht erlernbar, sondern meine Art, die Welt zu betrachten. Das hilft mir, auch dort Muster zu erkennen, wo für andere nur Chaos herrscht. Damit spiele ich verschiedenste Szenarien und deren Auswirkungen im Kopf durch.

So kann ich mögliche Risiken erkennen, einkalkulieren und meine Kunden darauf vorbereiten. Auch wenn andere keine Möglichkeiten mehr sehen – ich finde einen Weg. Direkt diesen Weg zu verfolgen, spart für meine Kunden Zeit und Geld.

Dieses Talent schreibe ich mir übrigens nicht selber zu – es ist die Beschreibung meines Top-Talents «Strategie» aus der Analyse mit dem StrengthsFinder®.

Mit meinem Wissen und meiner Erfahrung will ich Handwerks-Unternehmen endlich zu dem Erfolg verhelfen, den Sie schon lange verdienen.

Nutzen auch Sie die einmaligen Chancen der Digitalisierung! Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam gehen, damit deutlich mehr Erfolg auch für Sie schon bald zur Folge wird – digital einfach!

Ihr Markus Grubenmann

Digitale Welt?

Erfolg auf Auto-Pilot?

Der beste Weg zu profitablem Wachstum und einem Betrieb, der zu 100% auch ohne Sie läuft, ist digital einfach! Mehr Erfolg ist die Folge von Organisation, also vereinfachen – standardisieren – automatisieren.

Digitalisierung beginnt mit der Zukunft – nicht mit der Analyse der Vergangenheit.

Darum setzen wir bei idealen Abläufen aus der Sicht des Kunden an – nicht bei der Automatisierung bestehender Leerläufe.

Und der Einsatz von Software steht am Schluss – nicht am Anfang.

Das «innoscope® ErfolgSystem» ist von mir über viele Jahre entwickelt und ständig weiter optimiert worden. Damit richten wir gemeinsam Ihren Betrieb auf den heutigen Kunden in einer digitalen Welt aus. In der Praxis bedeutet das für Sie…

so viel wie nötig – so wenig wie möglich – mehr als üblich
klar, einfach + strukturiert in der Anwendung
rasch konkrete Ergebnisse
…mehr Erfolg wird zur Folge!

Wie funktioniert das «innoscope® ErfolgSystem»?

Als KMU Entrepreneur leben Sie täglich mit verschiedensten Herausforderungen – nicht selten sind es mehrere gleichzeitig. Die Welt ist zweifellos komplexer geworden. Andererseits haben Sie heute auch viel mehr Wissen und bessere Werkzeuge zur Verfügung. Doch dieses Wissen und die Werkzeuge können ihren Nutzen nur entfalten, wenn Sie die richtigen Fragen in der richtigen Reihenfolge stellen und die Werkzeuge sinnvoll einsetzen. Die Antwort auf die obige Frage lautet:

«Das innoscope® ErfolgSystem ist der Weg zu profitablem Wachstum und einem Betrieb der unabhängig von einzelnen Personen und auch ohne Sie als Chef funktioniert – damit mehr Zeit – mehr Klarheit – mehr Erfolg zur Folge wird! Das System führt zu einer Organisation und besteht aus Routinen, die durchschnittliche Menschen zu überdurchschnittlichen und gleichbleibenden Leistungen befähigt.»

Der Weg zum Erfolg führt über 8 Etappen mit jeweils 4 Schritten und dauert zwischen 8 und 16 Monaten – abhängig von der Ausgangslage und Ihrem zeitlichen Einsatz...

deutlich mehr Erfolg — digital einfach!

Der beste Weg zu profitablem Wachstum und einem Betrieb, der auch ohne Sie läuft:

Etappe 1 – BoxenStopp

Darum geht's

Wie Sie neue Perspektiven erkennen für Ihren Handwerks-Betrieb in der digitalen Welt

Damit erreichen Sie

Sie gewinnen Klarheit über Ihre spezifische Ausgangslage

Sie erkennen Chancen für profitables Wachstum

Sie entwickeln Strategien für die Umsetzung in Ihre Praxis

Etappe 2 – fokussieren

Darum geht's

Wie Sie in Ihrer Region zum Betrieb 1. Wahl werden

Damit erreichen Sie

Sie gewinnen Klarheit über Ihre speziellen Stärken

Sie erkennen Optionen für mögliche Spezialisierungen

Sie entwickeln Ihre Positionierung in der digitalen Welt

Etappe 3 – vereinfachen

Darum geht's

Wie Sie sich aufstellen müssen, um Ihren Gewinn um 100% zu erhöhen

Damit erreichen Sie

Sie erkennen Leerläufe, die die Nerven Ihrer Kunden strapazieren

Sie erkennen Doppelspurigkeiten, die unnötig Zeit kosten

Sie erkennen Arbeitsschritte, die für Ihre Kunden keinen Wert haben und für die Sie nicht bezahlt werden

Etappe 4 – standardisieren

Darum geht's

Wie Sie Ihren Betrieb aufstellen müssen, damit der Kunde schneller, besser und in immer gleicher Qualität bedient wird – auch wenn Sie gerade nicht da sind

Damit erreichen Sie

Ihr Betrieb läuft unabhängig von einzelnen Personen

Ihr Betrieb läuft zu 100% auch ohne Sie

Ihr Betrieb erbringt Leistungen von hoher Qualität – als Folge von Systemen, statt kontrolliert durch einzelne Menschen

Etappe 5 – automatisieren

Darum geht's

Wie Sie sich aufstellen müssen, damit Ihr Betrieb profitabel wachsen kann

Damit erreichen Sie

Ihr Gewinn wächst schneller als die Kosten

Ihr Wachstum ist unabhängig von einzelnen Personen

Sie steigern den Wert Ihres Betriebes für einen möglichen Nachfolger

Etappe 6 – messen + steuern

Darum geht's

Wie und woran Sie auf einen Blick erkennen, ob Sie mit Ihrem Betrieb noch auf Kurs sind

Damit erreichen Sie

Sie erkennen Chancen und Risiken noch vor Ihren Mitbewerbern

Sie können rechtzeitig agieren – statt verzweifelt zu reagieren

Sie lenken Ihren Betrieb auf der Basis von Fakten – statt nur aus Ihrem Bauch heraus

Etappe 7 – Marketing

Darum geht's

Wie Sie automatisiert zu Empfehlungen und Anschluss-Aufträgen kommen

Wie Sie zum Kunden-Magneten – zur Nummer 1 im Kopf der Kunden in Ihrer Region werden

Damit erreichen Sie

Sie ziehen souverän an all Ihren Mitbewerbern vorbei

Sie werden in Ihrer Branche zum Wachstums-Champion

Ihr Kunden-Zuwachs ist unabhängig von einzelnen Personen

Etappe 8 – Führung

Darum geht's

Wie Sie ein attraktives Arbeitsklima schaffen

Wie Sie zum Fachkräfte-Magneten – zum Wunsch-Arbeitgeber in Ihrer Branche bzw. Ihrer Region werden

Damit erreichen Sie

Sie fördern die Zusammenarbeit und Motivation

Sie schaffen einen Nährboden für Innovation durch motivierte und engagierte Mitarbeiter

Sie verschaffen sich einen «unfairen» Wettbewerbsvorteil (von aussen nicht erkennbar und deshalb nicht kopierbar)

Etappe 1 – BoxenStopp

Wie Sie in 4 Schritten (z.B. in 4 Wochen) neue Perspektiven erkennen für Ihren Handwerks-Betrieb in der digitalen Welt

Schritt 1 – Die Herausforderungen

  • Was Digitalisierung von Automatisierung unterscheidet
  • Warum Software nicht die versprochene Entlastung bringt
  • Was der Fachkräftemangel mit Organisation zu tun hat
  • Das wirkliche Problem bei der Nachfolge
  • Der heutige Kunde stellt Ansprüche
  • Zusammenfassung und Fazit

Schritt 2 – Das Spannungsfeld

  • Tradition oder Moderne?
  • Spezialist oder Generalist?
  • Selbständiger oder Unternehmer?
  • Facharbeiter oder Manager?
  • wichtig oder dringend?
  • Der Generationen-Konflikt
  • Zusammenfassung und Fazit

Schritt 3 – Neue Perspektiven

  • Wo stehen Sie aktuell?
  • Wo könnten Sie hinwollen?
  • Was hindert Sie?
  • Wie könnten Sie es heute tun – mit all den technologischen Möglichkeiten?
  • Wie wollen Sie Ihre Zukunft gestalten?
  • Was davon können Sie schon heute umsetzen?
  • Zusammenfassung und Fazit

Schritt 4 – Die Handlungsoptionen

  • Die 80:20 Regel
  • Ursache oder Wirkung?
  • Sind Sie auf der richtigen Baustelle?
  • Was bringt den Erfolg?
  • Warum Organisation alles ist
  • Zusammenfassung und Fazit

Der Unternehmer hat zwei Hauptaufgaben:

Unwiderstehliche Angebote entwickeln und für diese Angebote Kunden finden!

Peter F. Drucker, Management Vordenker

Etappe 2 – fokussieren

Wie Sie in 4 Schritten (z.B. in 4 Wochen) in Ihrer Region zum Betrieb 1. Wahl werden

Schritt 1 – Individualität + Stärken

  • Was können Sie besser als alle anderen?
  • Was können Sie gut?
  • Was machen Sie gerne?
  • Was wollen Ihre Kunden?
  • Was brauchen Ihre Kunden?
  • Wofür werden Sie bezahlt?
  • Was macht Sie einzigartig – und warum?
  • Welche Probleme lösen Sie?
  • Zusammenfassung und Fazit

Schritt 2 – Traumkunden

  • Wer braucht Ihre Leistungen und wozu?
  • Welchen Kunden können Sie damit am besten helfen?
  • Wer braucht Ihre Lösung am dringendsten und warum?
  • Mit welchen Kunden arbeiten Sie am liebsten?
  • An welchen Kunden verdienen Sie am meisten Geld?
  • Zu welchen Kunden haben Sie die meisten Kontakte?
  • Zusammenfassung und Fazit

Schritt 3 – Exklusivität + Abgrenzung

  • Wie sieht Ihr Markt aus?
  • Wer sind Ihre Mitbewerber?
  • Was sind deren Stärken / Schwächen?
  • Welche alternativen Lösungen gibt es für Ihre Kunden?
  • Welches sind die Entscheidungs-Kriterien Ihres Kunden?
  • Zusammenfassung und Fazit

Schritt 4 – Angebot + Service

  • Was bieten Sie konkret an?
  • Wem bieten Sie das an?
  • Wer nutzt Ihre Leistung?
  • Wer bezahlt Ihre Leistung?
  • Wer entscheidet über den Kauf Ihrer Leistung?
  • Welches ist die Haupt-Zielgruppe Ihrer Leistung?
  • Zusammenfassung und Fazit

Das Pareto-Prinzip besagt, dass 20% der Ursachen für 80% der Ergebnisse verantwortlich sind.

Das bedeutet: Über 50% Ihrer Erträge

resultieren aus Weniger als 1% Ihres Arbeits- und Zeit-Einsatzes!

Etappe 3 – vereinfachen

Wie Sie sich in 4 Schritten (z.B. in 4 Wochen) so aufstellen, dass Sie mittelfristig Ihren Gewinn um 100% zu erhöhen

Schritt 1 – Der ISTZustand

  • Was machen Sie bereits gut?
  • Was ist schon alles da?
  • Was fehlt Ihren Kunden?
  • Wie einfach sind Ihre bestehenden Abläufe?
  • Was gibt es bereits an Checklisten, Formularen, Best Practices, Tools, etc.?
  • Was hindert Sie im Moment am Wachstum?
  • Zusammenfassung und Fazit

Schritt 2 – Klarheit

  • Wie klar sind Ihre gesamten Abläufe?
  • Wie gut sind die Schnittstellen / Übergänge?
  • Wie laufen die einzelnen Schritte von der Annahme bis zur Auslieferung an den Kunden ab?
  • Sind die Schritte bei den einzelnen Kunden-Aufträgen immer gleich?
  • Was können Sie tun, um eine einheitliche Abwicklung zu erreichen?
  • Zusammenfassung und Fazit

Schritt 3 – Ereignisse + Auslöser

  • Welche wichtigen Ereignisse gibt es in Ihrem Betrieb? (z.B. spezifische saisonale Angebote, Umrüstung in der Fertigung, Fachmesse, Gewerbeausstellung, etc.)
  • Welche wichtigen Ereignisse gibt es entlang der Auftragsabwicklung? (z.B. Bestellungseingang, Auslieferung Prototyp, Schlusskontrolle und Abnahme, Reklamation, Ablauf der Garantiefrist, etc.)
  • Welches dieser Ereignisse löst welche Handlung aus? (z.B. Erstellung Angebot, Rechnungstellung, etc.)
  • Zusammenfassung und Fazit

Schritt 4 – Ablauf Kunden-Aufträge

  • Wie sieht der Ablauf aus der Sicht des Kunden aus?
  • Was muss aus der Sicht des Kunden verbessert werden? (z.B. vereinfacht, beschleunigt, deutlicher kommuniziert, zusammengefasst, etc.)
  • Welche einzelnen Komponenten kommen immer wieder vor? (z.B. Angebot und Rechnung unterscheiden sich nur im Titel)
  • Welche Komponenten gehören immer zusammen? (z.B. Material und Montage, Service und Ersatz von Verschleissteilen, etc.)
  • Werden bei Ihnen mehr Einzelleistungen oder Leistungspakete beauftragt?
  • Zusammenfassung und Fazit

Etappe 4 – standardisieren

Wie Sie in 4 Schritten (z.B. in 4 Wochen) Ihren Betrieb so aufstellen, dass der Kunde schneller, besser und in immer gleicher Qualität bedient wird – auch wenn Sie gerade nicht da sind

Schritt 1 – Kunden-Erwartung

  • Welche Kundenerwartung können Sie aus den Ergebnissen aus Etappe 3 – Schritt 4 ableiten?
  • Welche Informationen braucht der Kunde, um kaufen zu können?
  • Was muss der Kunde verstehen, um kaufen zu wollen?
  • Welche Schlüsse können Sie aus der Auswertung von Reklamationen ziehen?
  • Welche Informationen zur Erwartung der Kunden können Sie über eine Kundenbefragung abholen?
  • Zusammenfassung und Fazit

Schritt 2 – Engpässe + Hindernisse

  • Welche Schnittstellen machen Probleme?
  • Wie lassen sich diese Schnittstellen eliminieren?
  • Wie lassen sich Doppelspurigkeiten erkennen, minimieren oder generell vermeiden? (z.B. durch zentrale Kundenkartei, Wissensdatenbank, Ticket-System, etc.)
  • Zusammenfassung und Fazit

Schritt 3 – Instrumente

  • Welche Anleitungen, Checklisten, etc. gibt es bereits?
  • Welche Anleitungen, Checklisten, etc. können die Qualität weiter erhöhen?
  • Welche Anleitungen, Checklisten, etc. ermöglichen eine rasche und konstante Qualität in der Abwicklung – auch ohne Kontrollen oder Software?
  • Zusammenfassung und Fazit

Schritt 4 – Abläufe

  • Wie würde ein optimaler Ablauf aus der Sicht des Kunden aussehen?
  • Was muss gleich am Anfang alles abgefragt werden, damit der Kundenauftrag reibungslos durchlaufen kann?
  • Wie können unnötige Wartezeiten eliminiert werden?
  • Wie können fehlende Informationen vermieden werden?
  • Wie können Komponenten nach Kundennutzen oder Leistungsmerkmal strukturiert werden?
  • Zusammenfassung und Fazit

Wir haben keine Vorstellung davon, wie viel Macht wir haben, die Welt neu zu erfinden!

Peter Senge

Etappe 5 – automatisieren

Wie Sie sich in 4 Schritten (z.B. in 4 Wochen) so aufstellen, dass Ihr Betrieb profitabel wachsen kann

Schritt 1 – Organisation

  • Was können Sie tun, um Schnittstellen zu reduzieren?
  • Was können Sie tun, um Ihre Organisation noch mehr auf den Kunden auszurichten?
  • Was löst aus der Sicht des Kunden eine vermeidbare Verzögerung aus?
  • Welche Informationen müssen wann und wo verfügbar sein?
  • Wie müssen Abläufe so standardisiert werden, dass nicht Personen, sondern Aktionen oder veränderte Zustände eine Handlung auslösen?
  • Zusammenfassung und Fazit

Schritt 2 – Aufgaben + Kompetenzen + Verantwortung

  • Welche Aufgaben braucht es, um die Leistung für den Kunden zu produzieren?
  • Welche Kontrollen braucht es, um die Qualität der Ergebnisse zu garantieren?
  • Welche Informationen braucht es zu welchem Zeitpunkt und zu welchem Zweck, um die Ergebnisse in der geforderten Qualität liefern zu können?
  • Welche Befugnisse braucht es, um die Ergebnisse in der geforderten Qualität liefern zu können?
  • Welches Fachwissen braucht es, um die Ergebnisse in der geforderten Qualität liefern zu können?
  • Zusammenfassung und Fazit

Schritt 3 – Ihr Erfolgs-System

  • Welche Komponenten hat Ihr individuelles Erfolgs-System? (z.B. Organisations-Diagramm, Prozess-Handbuch, Formulare, Checklisten, etc.)
  • Was ist zu tun, um diese Komponenten zu entwickeln?
  • Welche Etappen gibt es auf diesem Weg?
  • Welche Fähigkeiten braucht es, um dieses System aufzubauen?
  • Zusammenfassung und Fazit

Schritt 4 – Software

  • Wie müssen Sie sich organisieren, um auch ohne Software maximal effektiv arbeiten zu können?
  • Welche Komponenten braucht Ihr Software- System? (z.B. Auftragsbearbeitung, Kundenverwaltung, Buchhaltung, etc.)
  • Wie passen Ihre bestehenden Systeme in dieses Konzept?
  • Welche Schnittstellen / Medienbrüche gibt es in Ihren aktuellen Systemen?
  • Welche Lücken (manuelle Schnittstellen) gibt es in Ihrer aktuellen Software- Ausstattung?
  • Welche Schritte sind nötig, um diese Lücken zu schliessen?
  • Zusammenfassung und Fazit

Etappe 6 – messen + steuern

Wie Sie in 4 Schritten (z.B. in 4 Wochen) und woran Sie auf einen Blick erkennen, ob Sie mit Ihrem Betrieb noch auf Kurs sind

Schritt 1 – Indikatoren + Kennzahlen

  • Welche Indikatoren sind geeignet, Erfolg / Misserfolg zu messen? (z..B. Auslastung, Durchlaufzeiten, Kundenzufriedenheit, Mitarbeiter-Fluktuation, etc.)
  • Welche Kennzahlen sind geeignet, um Erfolg / Misserfolg zu messen? (z.B. Deckungsbeitrag, Lagerumschlag, Marge pro Angebot / Angebotsgruppe, Kundenrentabilität pro Kunde / Kundengruppe, Mitarbeiterproduktivität, etc.)
  • Zusammenfassung und Fazit

Schritt 2 – Entwicklungen + Trends

  • Woran erkennen Sie Entwicklungen + Trends?
  • Wie entwickelt sich der Markt?
  • Welche Trends gibt es bei den Kunden-Anforderungen?
  • Welche (neuen) Mitbewerber sind am Markt?
  • Welche (neuen) Kundenbedürfnisse zeichnen sich ab?
  • Welche Angebote werden mehr / weniger nachgefragt?
  • Was erscheint mit dem Blick aus der Zukunft als altmodisch?
  • Was kann aus aktueller Sicht entsorgt werden?
  • Welche alten Zöpfe müssen abgeschnitten werden?
  • Welche Abläufe müssen überarbeitet / vereinfacht / automatisiert werden?
  • Zusammenfassung und Fazit

Schritt 3 – Früherkennung

  • Welche Frühindikatoren gibt es in Ihrer Branche?
  • Welche Frühindikatoren gibt es in Ihrem Betrieb?
  • Wie gewichten und bewerten Sie diese Indikatoren?
  • Woran erkennen Sie einen Handlungsbedarf?
  • Wie erkennen Sie Veränderungen in Bezug auf Lerngewinne für Ihr Frühwarnsystem?
  • Zusammenfassung und Fazit

Schritt 4 – Reporting

  • Wie muss Ihr Cockpit (z.B. monatliches Reporting) aussehen, damit Sie auf einen Blick (maximal 4 Seiten) den aktuellen Zustand Ihres Betriebes erkennen können?
  • Zusammenfassung und Fazit

Etappe 7 – Marketing

Wie Sie in 4 Schritten (z.B. in 4 Wochen) zum Kunden-Magneten – zur Nummer 1 im Kopf der Kunden in Ihrer Region werden

Schritt 1 – Interessenten gewinnen

  • Wo sind Ihre Traumkunden?
  • Wofür interessieren sich Ihre Traumkunden?
  • Was müssen Ihre Traumkunden verstehen, dass sie nur bei Ihnen kaufen wollen?
  • Welche Probleme halten Ihre Traumkunden nachts wach?
  • Welche Fragen stellen sich Ihre Traumkunden vor einer Entscheidung?
  • Zusammenfassung und Fazit

Schritt 2 – Interessenten zu Kunden machen

  • Wie können Sie für Ihre Traumkunden die Qualität Ihrer Leistungen erlebbar machen – statt nur erklären?
  • Was brauchen Ihre Traumkunden, um eine Entscheidung treffen zu können?
  • Was Sie unbedingt vermeiden sollten, damit Ihre Traumkunden sich für Sie entscheiden
  • Zusammenfassung und Fazit

Schritt 3 – eMail Marketing

  • Was Sie nach der Auftragsabwicklung unbedingt tun sollten
  • Warum nach dem Kauf vor dem nächsten Kauf ist – immer
  • Wie Sie aus bestehenden Kunden mehr Geschäft machen
  • Wie Sie die grössten Fehler in der Nachbearbeitung von Kunden vermeiden
  • Zusammenfassung und Fazit

Schritt 4 – Social Media Marketing

  • Wie Sie die Sichtbarkeit Ihres Betriebes erhöhen
  • Warum Social Media Marketing nichts mit Werbung zu tun hat
  • Was Sie wissen müssen, damit Sie mit Social Media Marketing nicht nur Geld verbrennen
  • Was Ihnen Ihre Werbe- Agentur nicht abnehmen kann
  • Zusammenfassung und Fazit

Kunden kaufen nicht, was sie brauchen. Sie kaufen das, was sie haben wollen! Deshalb greifen sie nicht zum besten Angebot, sondern zu dem, dessen Nutzen sie sofort erkennen.

Alexander Christiani, Top-Experte für Storytelling im Business

Etappe 8 – Führung

Wie Sie in 4 Schritten (z.B. in 4 Wochen) zum Fachkräfte-Magneten – zum Wunsch-Arbeitgeber in Ihrer Branche bzw. Ihrer Region werden

Schritt 1 – Werte

  • Die Prinzipien der Selbstorganisation
  • Wie Sie ein gemeinsames «Warum» etablieren
  • Wie Sie Ihre Mitarbeiter zu engagierten Mit-Unternehmern machen
  • Wie Sie gute Mitarbeiter halten und an Ihren Betrieb binden
  • Zusammenfassung und Fazit

Schritt 2 – Feedback

  • Dialog statt Monolog
  • Wie Sie konstruktiv mit Bedenken und Widerständen umgehen
  • Wie Sie ein Klima von gegenseitigem Respekt aufbauen
  • Zusammenfassung und Fazit

Schritt 3 – Meetings

  • Wie Sie die Gesprächskultur verbessern
  • Wie Sie Betroffene zu Beteiligten machen und so ein Klima von Innovation schaffen
  • Zusammenfassung und Fazit

Schritt 4 – TeamWorks

  • Change-Management – Führung in Zeiten von immer rascher aufeinander folgenden Veränderungen
  • Wie Sie eine Fehler-Kultur etablieren
  • Wie Sie gezielt die Zusammenarbeit fördern
  • Wie Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter steigern und hoch halten
  • Zusammenfassung und Fazit

Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Menschen zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern vermittle den Menschen die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.

Antoine de Saint-Exupéry

Bonus Inhalte

...damit maximaler Erfolg zur Folge wird!

Das einfachste Ablage-System der Welt

Darum geht's

Wie Sie Ihre Daten so ablegen, dass alle sie schnell wieder finden

Damit erreichen Sie

Sie haben die Informationen dann und dort zur Hand, wenn Sie sie brauchen

Sie ersparen sich Rückfragen und Nerven

Sie gewinnen Zeit – und Zeit ist bekanntlich Geld!

Effektives Projekt-Management-System für KMU

Darum geht's

Wie Sie rasch und einfach Klarheit in Ihren Projekten schaffen

Damit erreichen Sie

Sie entkoppeln das Wissen von einzelnen Köpfen

Sie erkennen Engpässe und Abhängigkeiten

Sie verbessern die Zusammenarbeit

Finanz-Management für KMU

Darum geht's

Wie Sie rasch und einfach Klarheit in Sachen Buchhaltung und Controlling gewinnen

Damit erreichen Sie

Sie erkennen die Magie der Zahlen und gewinnen Klarheit

Sie verringern die Abhängigkeit von Ihrem Buchhalter

Sie kommen schneller zu Ihren Erfolgs-Kennzahlen

Schluss mit der Schuhschachtel-Buchhaltung

Darum geht's

Wie Sie rasch und einfach Ihre Belege sortieren

Damit erreichen Sie

Sie sparen jeden Monat Geld

Sie schaffen endlich Klarheit über Ihre Auslagen

Sie verbessern die Zusammenarbeit mit dem Buchhalter

Was Kunden sagen...

Raiffeisen Schweiz
Josef Dobler

"Durch sein fundiertes Fach- und Erfahrungswissen in den Bereichen Organisation und Informatik hat sich Markus Grubenmann schnell in neue Gebiete eingearbeitet. Er versteht es, die Abwicklung mit dem Markt zu verbinden. Ihm gelingt es auch in Ausnahmesituationen sehr gut, Mitarbeitende zu motivieren. Er denkt stets vernetzt und erfasst Problemstellungen mit seinen ausgeprägten konzeptionellen Fähigkeiten rasch und klar."

LODRESSO GmbH
Carol Baumgartner

"Die automatisierten E-Mail-Kampagnen mit den passenden Texten erleichtern uns die Arbeit und kommen bei unseren Kunden richtig gut an. Markus hat uns die ganze Logik umgesetzt und die Technik miteinander verknüpft. Wir haben viel gelernt. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit und bin sicher, dass wir damit unser System laufend verfeinern können."

Grubenmann Appartements GmbH
Raphael D. Grubenmann

"Mein Vater ist ein absoluter Profi, wenn es um Zahlen und Automation geht. Er hat mich gelehrt, auf welche Zahlen es ankommt und wie ich daraus den aktuellen Engpass erkenne. So konnte ich gezielt die nächsten Schritte ableiten und mein Business voranbringen. Meine Gewinn-Marge hat sich in 12 Monaten verdoppelt."

ARAS Vertrieb Schweiz
Jürg Riedener

"Markus hat uns geholfen, unsere Abläufe zu vereinfachen und zu automatisieren. Dadurch haben wir enorm viel Zeit gespart – und wir haben massiv an Übersicht gewonnen."

JF Travel GmbH
Jeffrey Paul Frick

"Als StartUp brauchten wir Hilfe beim BusinessPlan. Nach nur 1 Stunde hatten wir unseren BusinessPlan auf einem einzigen Blatt A5! Die entscheidende Erkenntnis für mich: Es sind nur zwei Zahlen, die wir im Auge haben müssen. Markus hat uns dann noch die nächsten 5 Schritte erklärt und Tipps gegeben, wie man das am einfachsten anpackt. So sind wir sehr schnell und sicher in konkretes handeln gekommen und unser Business fliegt."

media swiss ag
Natalie Brenner

"Ein Vorbild in Change-Management und Einsatzbereitschaft. Er verschafft sich rasch einen Überblick, erkennt Probleme schnell und hat auch stets eine Lösung parat. Ich habe Markus als vertrauenswürdig und loyal erlebt und sehr geschätzt. Würde jederzeit gerne wieder mit ihm arbeiten."

Coach
Tanja Peschke

"Markus bringt in kurzer Zeit alles auf den Punkt. Mit ihm ist der Start ins Business ein Leichtes. Er nimmt dich an die Hand und hilft dir Schritt für Schritt laufen zu lernen."

Esentica Holding AG
Hans Nagel

"Mit seiner ausgewiesenen Erfahrung in Führung, Organisations- und Change-Management kann Markus Menschen motivieren. Von seiner Stärke im Umgang mit Komplexität haben wir in der Umsetzung unserer Projekte stark profitiert."

Alle sagten: "Das geht nicht!"

Doch dann kam eine neue Technologie nach der anderen und plötzlich ist alles möglich – digital einfach!

Die 3x3 Gründe, warum es funktioniert...

Die 3 Geheimnisse

  • Komplexität – wer die Zusammenhänge von Ursachen und Wirkungen nicht erkennt, kann sich leicht im Chaos der Einzel-Aktionen verirren
  • Motivation – viele verlieren in der Umsetzung an Fahrt, weil sie sich durch das Tagesgeschäft zu sehr ablenken lassen
  • System – es sind nicht nur die einzelnen Bausteine – es ist das perfekte Zusammenspiel aller Komponenten

Die 3 Faktoren

  • Stategie – ohne einen klaren Plan in Form einer Praxis-erprobten Schritt für Schritt Anleitung funktioniert es nicht
  • Umsetzung – nur mit dem Plan allein passiert noch nichts – der Erfolg kommt erst mit dem TUN
  • Durchhalten – es ist wie beim Sport – eine Zeit lang geht es auch alleine, doch zusammen geht es leichter – dranbleiben und der Erfolg ist deutlich wahrscheinlicher

Die 3 Bausteine

  • Start – um richtig zu starten und rasch erste Erfolge zu generieren, brauchen Sie nebst dem detaillierten Schritt für Schritt Plan auch das «gewusst wie» und Erfahrung in der Umsetzung
  • Navigation – manchmal läuft nicht alles nach Plan – dann muss rasch die Ursache gefunden und behoben werden
  • Support – Stolpersteine auf dem Weg gehören dazu – als Begleiter sorge ich für Ihre Sicherheit, indem ich jederzeit Ihre Fragen beantworte und Ihnen mit Rat und Tat weiter helfe

« innoscope® ErfolgSystem »

Der beste Weg zu profitablem Wachstum und einem Betrieb, der zu 100% auch ohne Sie läuft...

Paket «Business»

Das Paket «Business» ist das Einsteiger-Paket für ambitionierte Entrepreneurs, die sofort selbständig umsetzen.

Sie lernen im Rahmen eines Online-Kurses, wie Sie Ihren Betrieb Schritt für Schritt perfekt organisieren, um für die digitale Welt bereit zu sein.

Die im Online-Kurs vermittelten Inhalte setzen Sie laufend selbständig in Ihrem eigenen Betrieb um.

Online-Coaching «innoscope ErfolgSystem»

Video-Anleitungen
Arbeits-Buch
Checklisten
Muster-Vorlagen
Bonus-Module «Business» 
Partner-Programm «Business» 
und vieles mehr

Support

eMail Support während der ganzen Laufzeit

Die Abwicklung der Zahlung erfolgt über unseren Partner DigiStore24.

Best Offer

Paket «Gold»

Das Paket «Gold» ist das ideale Paket für ambitionierte und preisbewusste Entrepreneurs, die sofort umsetzen und dabei zusätzliche Unterstützung wollen.

Sie lernen im Rahmen eines Online-Kurses, wie Sie Ihren Betrieb Schritt für Schritt perfekt organisieren, um für die digitale Welt bereit zu sein.

Die im Online-Kurs vermittelten Inhalte setzen Sie laufend selbständig in Ihrem eigenen Betrieb um.

Online-Coaching «innoscope ErfolgSystem»

Video-Anleitungen
Arbeits-Buch
Checklisten
Muster-Vorlagen
Bonus-Module «Gold»
Partner-Programm «Gold»
und vieles mehr

Support

eMail Support während der ganzen Laufzeit
wir sehen uns Ihre erarbeitete Lösung an und Sie erhalten von uns ein individuelles Feedback

1:1 Online-Workshop

3-4 Stunden persönlicher 1:1 Online-Workshop (alle 3 Monate)

Die Abwicklung der Zahlung erfolgt über unseren Partner DigiStore24.

Paket «Platinum»

Das Paket «Platinum» ist unser VIP-Paket für besonders ambitionierte Entrepreneurs, die sofort umsetzen und jederzeit unsere volle Unterstützung wollen.

Sie lernen im Rahmen eines Online-Kurses, wie Sie Ihren Betrieb Schritt für Schritt perfekt organisieren, um für die digitale Welt bereit zu sein.

Die im Online-Kurs vermittelten Inhalte setzen Sie laufend selbständig und mit unserer Unterstützung in Ihrem eigenen Betrieb um.

Online-Coaching «innoscope ErfolgSystem»

Video-Anleitungen
Arbeits-Buch
Checklisten
Muster-Vorlagen
Bonus-Module «Platinum»
Partner-Programm «Platinum»
und vieles mehr

Support

eMail Support während der ganzen Laufzeit

1:1 Online-Workshop

3-4 Stunden persönlicher 1:1 Online-Workshop (alle 3 Monate)

Online-Coaching «VIP»

individuelles wöchentliches 1:1 LiveCoaching für Feedback, Fragen, Umsetzungs-Unterstützung
wir sehen uns Ihre erarbeiteten Lösungen an und Sie erhalten von uns ein individuelles Feedback und Antworten auf alle Fragen im Rahmen eines Live-Calls

Die Abwicklung der Zahlung erfolgt über unseren Partner DigiStore24.

Unser Traum von einer automatisierten Auftragsabwicklung ist in Erfüllung gegangen. Wir hätten nie geglaubt, dass es so einfach gehen kann: Mit einem einzigen Klick auf einen Button starten oder stoppen wir unsere Kampagnen. Jetzt haben wir endlich Zeit für die wirklich wichtigen Dinge – die individuellen Wünsche unserer Kunden!

Eva B. - Design Manufaktur

Viele Unternehmer machen viel zu viele Dinge – und nichts davon richtig!

Peter F. Drucker, Management Vordenker

Die Hintergrund-Geschichte von Markus Grubenmann

Ich bin ein Perfektionist...

...auch wenn es um Routinearbeiten geht. Auch in meinem Job als Kassier eines kleinen Sportvereins wollte ich deshalb alles in höchster Qualität erledigen. Da aber auch ich Routinearbeiten hasse, wollte ich als IT-Freak alles bis ins kleinste Detail automatisieren. So habe ich meine eigene Vereinssoftware geschrieben und immer weiter perfektioniert. Ob Mitgliederlisten, Beitragsrechnungen, Statistiken über Ein- und Austritte, etc. – alles war jederzeit auf Knopfdruck abrufbar.

Doch so perfekt meine Software auch immer war – ich scheiterte immer wieder an der Bedienung. Weil es ein sehr kleiner Verein war, kamen viele Tätigkeiten nur einmal im Jahr vor. Also hatte ich wieder vergessen, wie es genau funktioniert und in welcher Reihenfolge die Funktionen der Software einzusetzen waren. Besonders wenn ich sowieso wenig Zeit hatte oder im Urlaub war und andere etwas wissen wollten. Nur ich alleine konnte mit meinem System umgehen...

Wie sollte ich das je einem Nachfolger übergeben?

Also habe ich mein System um Checklisten und Schritt für Schritt Anleitungen ergänzt und das Ganze in einem Benutzer-Handbuch zusammenfassend beschrieben. Dabei orientierte ich mich nicht an der Funktionalität der Software, sondern an Ereignissen. Ein Ereignis war z.B. der Ein- oder Austritt eines neuen Mitgliedes, eine Adressänderung bei einem Mitglied, die Abwicklung und Verbuchung von Spesen-Abrechnungen, das Inkasso von Mitgliedsbeiträgen und natürlich die Erstellung der Statistiken und der Jahresrechnung per Ende des Vereinsjahres zuhanden der Mitgliederversammlung.

Damit habe ich ein System geschaffen, mit dem nicht nur ich, sondern auch andere arbeiten konnten. Das System funktionierte auch ohne mich. Das hat sich insbesondere bei der Übergabe des Amtes an meinen Nachfolger bewährt. Die Übergabe dauerte nur eine einzige Stunde. Meinem Nachfolger habe ich lediglich die Vereinsordner übergeben und den Aufbau des Systems kurz erklärt. Damit sollte er gleich den schwierigsten Teil – den Jahresabschluss – komplett selbständig durchführen.

Ehrlich gesagt war ich selber überrascht, dass praktisch keine Rückfragen kamen. Nur ein paar wenige Formulierungen im Handbuch haben wir gemeinsam ergänzt bzw. präzisiert. Das war das erste Mal in meinem Leben, wo ich mich selber weg rationalisiert habe.

Und meine Erkenntnis daraus?
Büroarbeit lässt sich organisieren – digital einfach! Der Vorteil: Wenn es zu 100% vereinfacht – standardisiert – automatisiert ist, funktioniert es gleichzeitig komplett unabhängig von einzelnen Personen!

Warum klassische Unternehmens-Beratung nicht mehr funktioniert?

Zum einen, weil Erfolg immer erst in der praktischen Umsetzung entsteht – daran ändern auch alles Wissen der Welt und die umfangreichste Branchen-Erfahrung nichts!

Und zum anderen, weil der Versuch zum Scheitern verurteilt ist, Konzepte aus der «alten» analogen Welt des letzten Jahrhunderts 1:1 in die heutige digitale Welt zu übertragen.

Traditionelle Unternehmens-Beratung setzt auf Erfahrung und Analyse der Vergangenheit, statt auf die Chancen der Zukunft.

In einer sich immer schneller verändernden Welt gewinnt längst nicht mehr der Wissende oder der Bessere, sondern der SchnellereBestehendes zu verbessern, reicht heute nicht mehr. Abläufe, das Verhalten der Kunden und die Möglichkeiten, wie Unternehmen Geld verdienen, haben sich mit der Digitalisierung grundlegend verändert.

Um die Chancen der Digitalen Revolution zu nutzen, müssen Unternehmen zuerst völlig neu erfunden und erst dann transformiert werden.

Deshalb setzen wir bei der Sicht des Kunden an – nicht bei der Automatisierung von bestehenden Leerläufen. Und der Einsatz von Software ist der Schluss – nicht der Anfang.

Es ist nicht die eine Sache - es ist das optimale Zusammenspiel aller Komponenten!

Beim Bau eines Hauses ist jedem sofort klar, dass die richtige Reihenfolge wichtig ist und dass es einen Plan braucht.

Es gibt sozusagen eine Erfolgs-Garantie, wenn die Schritte dieses Plans und die Reihenfolge genau befolgt werden.

Und genau so ist es auch bei der Digitalisierung Ihres Betriebes: Es gibt bei der Umstellung auf digitale Abläufe – wie beim Bau eines Hauses – ebenfalls eine zwingende Reihenfolge.

Es beginnt mit den idealen Abläufen aus der Sicht der Kunden – und nicht mit der Software oder einer neuen Webseite!

Markus Grubenmann, Gründer + Inhaber innoscope ag

Das Internet weiss alles…

…und liefert Ihnen heute auf all Ihre Fragen eine rasche, ausführliche und meist kostenlose Antwort.

Sie müssen dem Internet also einfach nur die richtigen Fragen in der richtigen Reihenfolge stellen.

Nehmen wir einmal an, Sie suchen eine Lösung, um mehr Gewinn zu machen…

fragen Sie Google, lautet die Antwort: «Google Ads» (Werbeanzeigen bei Google)
fragen Sie einen Facebook Experten, lautet die Antwort: «Facebook Ads» (Werbeanzeigen bei Facebook)
fragen Sie einen Webdesigner, lautet die Antwort: «neue Webseite»
fragen Sie einen Werbetexter, lautet die Antwort: «Newsletter»
fragen Sie einen Buchhalter, lautet die Antwort: «Kosten sparen oder Umsatz steigern»
fragen Sie eine Marketing-Agentur, lautet die Antwort: «Social Media Marketing Strategie»
fragen Sie einen Juristen, lautet die Antwort: «es kommt darauf an…»

Erkennen Sie das Muster?

Mit der Methodik des «innoscope® ErfolgSystems» arbeiten Sie an den richtigen Fragen in der richtigen Reihenfolge…

…diese Fragen, deren genaue Reihenfolge und der Weg zu den Antworten wurde von mir über viele Jahre entwickelt und ständig weiter optimiert. Damit richten wir gemeinsam Ihren Betrieb auf den heutigen Kunden in einer digitalen Welt aus. In der Praxis bedeutet das für Sie…

Wir beginnen direkt mit der Zukunft – ohne langwierige Analyse der Vergangenheit
Wir setzen direkt bei den idealen Abläufen aus der Sicht des Kunden an – nicht bei der Automatisierung von bestehenden Leerläufen
Wir setzen den Einsatz von Software an den Schluss – nicht an den Anfang
Wir stellen sicher, dass alle Komponenten zu jeder Zeit optimal zusammenpassen
Wir sorgen dafür, dass Sie nicht möglichst viel, sondern möglichst wenig Software einsetzen

…damit mehr Erfolg zur Folge wird!

Machen Sie es Ihren Kunden so einfach wie möglich!

Kunden kaufen nur selten das, was sie brauchen. Sie kaufen das, was sie haben wollen. Und heute kaufen sie oft auch einfach das, was sie schneller bekommen.

Haben Sie es auch satt, weiter gegen schlechtere Mitbewerber zu verlieren, die einfach nur lauter schreien?

...dann lade ich Sie ein, mit mir gemeinsam an Ihrem Erfolg zu arbeiten!

Häufige Fragen...

Was unterscheidet das innoscope® ErfolgSystem?

Was konkret unterscheidet innoscope von anderen Experten, die alle den heiligen Gral des Erfolgs zu kennen glauben?

Ja, es gibt da draussen viele sehr gute Rezepte und auch Software zum Thema Digitalisierung. Und doch wissen 83% der KMU nach wie vor nicht, womit sie denn jetzt anfangen sollen und in welcher Reihenfolge sie was tun sollten, damit zu jeder Zeit alles zusammen passt und in der Praxis dann auch wirklich funktioniert. Und nur darauf kommt es letztlich an!

Warum funktionieren die Rezepte der Vergangenheit in der digitalen Welt von heute nicht mehr?

Die modernen Technologien bieten laufend neue Möglichkeiten. Dinge, die noch gestern für unmöglich erklärt wurden, sind heute im täglichen Einsatz und funktionieren einwandfrei. Die reine Automation von bestehenden Abläufen greift heute deutlich zu kurz. So wird das Potenzial der neuen Technologien nur marginal genutzt. Software ohne das Fundament von vereinfachen + standardisieren ist weitgehend wirkungslos!

Heute müssen Sie Ihre Abläufe in regelmässigen Abständen neu denken. Dazu müssen Fragen beantwortet werden, die Sie sich im laufenden Betrieb meist nicht stellen:

Was ist aus der Sicht des Kunden umständlich oder mühsam? Was ist aus der Sicht des Kunden ein unnötiger Leerlauf oder erscheint als vermeidbare Doppelspurigkeit? Was verzögert den Ablauf unnötig und macht ihn langsam?

Diese und weitere Fragen, sowie deren richtige Reihenfolge sind ein wichtiger Bestandteil des innoscope® ErfolgSystem.

Warum ist ein klarer Fokus heute so wichtig?

Wir leben in einer komplexen Welt. Alles scheint irgendwie mit allem zusammenzuhängen. Schon der Management Vordenker Peter F. Drucker hat vor einiger Zeit gesagt: "Unternehmer tun viel zu viele Dinge — und nichts davon richtig! Ein Unternehmer hat nur zwei Hauptaufgaben: 1. Produkte entwickeln 2. Kunden für diese Produkte finden."

Heute mögen an die Stelle der Produkte ganze Pakete von Produkten, Arbeiten und Dienstleistungen getreten sein. Und deren Nutzen wird meist nicht auf Anhieb verstanden. An der Aussage von Drucker ändert das aber nur wenig. Im Gegenteil: Ein klarer Fokus auf die wirklich wichtigen Dinge und die Vermeidung der Ablenkung durch vermeintlich dringende Aktivitäten ist heute wichtiger denn je.

Fokus steht deshalb am Anfang und ist ein wichtiger Bestandteil des innoscope® ErfolgSystem.

Warum ist die richtige Reihenfolge der Schritte bei der Digitalisierung wichtig?

Digitalisierung wird sehr oft mit Automatisierung verwechselt. Weder die Digitalisierung eines KMU, noch die Einführung von Software ist ein Informatik-Projekt.

Digitalisierung bedeutet vereinfachen — standardisieren — automatisieren — digitalisieren — skalieren. Die Software macht also dabei den kleinsten Teil der gesamten Einsparungen aus. Rund 80% der Einsparungen an Zeit, Geld und Nerven resultieren aus vereinfachen + standardisieren. Und — was die meisten Experten noch immer nicht verstanden haben — vor dem Digitalisieren kommt das Automatisieren. Dazu braucht es noch keine komplizierte Software — es reicht meist schon eine einfache Checkliste.

Ohne das Fundament von vereinfachen + standardisieren ist jede Software wirkungslos. Eine schlanke Organisation spart mehr Zeit, Geld und Nerven, als es auch die ausgeklügelste Software je wird leisten können. Die Vorzüge der Software kommen dann in der Wachstumsphase des Unternehmens voll zum Tragen.

Organisation vor Software ist deshalb ein wichtiges Prinzip im innoscope® ErfolgSystem.

Warum braucht es einen Schritt für Schritt Plan?

Weil die richtige Reihenfolge der Schritte bei der Digitalisierung von entscheidender Wichtigkeit sind.

Als KMU stehen Ihnen weder ein grosses Projekt-Team mit verschiedenen Experten zur Verfügung, noch können Sie Ihre Mitarbeiter für mehrere Monate aus dem Tagesgeschäft herausziehen. Die wenigsten werden den ganzen Betrieb anhalten können, um neue Abläufe zu entwickeln oder eine neue Software einzuführen. Das Ganze ist vielmehr eine Operation am lebenden Objekt. Das bedeutet, theoretisches Wissen allein genügt nicht. Es braucht auch Umsetzungs-Erfahrung aus der Praxis. Und — was leider oft vergessen wird — es braucht ein Vorgehen, das die Menschen mitnimmt und sie von Betroffenen zu Beteiligten macht.

Der Schritt für Schritt Plan und der Einbezug der Menschen durch Kommunikation ist deshalb ein wichtiger Bestandteil des innoscope® ErfolgSystem.

Warum ist der Einbezug der Mitarbeiter von grosser Wichtigkeit?

Weil selbst die besten theoretischen Konzepte in der konkreten Praxis nicht funktionieren, wenn die Menschen nicht mitspielen. Und damit Menschen mitspielen, müssen sie die Konzepte und die Idee dahinter erst einmal verstehen können.

Das wiederum funktioniert am besten und am effizientesten, wenn Sie Ihre Mitarbeiter von Anfang an miteinbeziehen. So werden sie von Betroffenen zu Beteiligten, von Befehlsempfängern zu Mitdenkern, von Arbeits-Robotern zu motivierten Mitarbeitenden.

Methoden und Techniken zur Kommunikation und zum Einbezug der Menschen ist deshalb ein wichtiger Bestandteil des innoscope® ErfolgSystem.

Wozu brauchen auch kleinere KMU ein Organisations-System?

Weil ein Betrieb ohne Organisation kein Unternehmen ist. Wenn Ihr Betrieb nicht ohne Sie funktioniert, haben Sie kein Unternehmen. Im besten Fall sind Sie selbst das Unternehmen. Und wenn Sie selbst das Unternehmen sind, können Sie dieses Unternehmen weder einem Stellvertreter überlassen, noch an einen Nachfolger verkaufen.

Ein funktionierendes Organisations-System befähigt durchschnittliche Menschen dazu, überdurchschnittliche Arbeit zu leisten. Es ist ein System von Abläufen mit den zugehörigen Beschreibungen, Arbeitsanweisungen, Checklisten, Vorlagen, Regeln, etc. Das Organisations-System sorgt auch für eine gleichbleibende Qualität. Und es macht Sie und Ihren Betrieb unabhängig von einzelnen Personen — auch von Ihnen als Chef.

Das Potenzial von Organisation wird sehr oft massiv unterschätzt. Es ist unsere absolute Kernkompetenz und deshalb auch ein zentrales Thema im innoscope® ErfolgSystem.

Wozu brauchen auch kleinere KMU ein Marketing-System?

Schon der Management Vordenker Peter F. Drucker hat einmal gesagt: "Unternehmer haben nur zwei Hauptaufgaben: 1. Produkte entwickeln 2. Kunden für diese Produkte finden."

Heute sind an die Stelle der Produkte ganze Pakete von Produkten, Arbeiten und Dienstleistungen getreten. Dadurch kann deren Nutzen für den Laien meist nicht auf Anhieb verstanden werden. Das bedeutet, Kunden für diese Pakete zu finden ist also heute deutlich komplexer, als das vor 20 oder 50 Jahren der Fall war. Vom zunehmenden Wettbewerb und dem Einzug des Internets und Social Media ganz zu schweigen.

Marketing ist heute eine Ihrer wichtigsten Aufgaben als KMU-Unternehmer. Heute genügt es bei weitem nicht mehr, nur auf Empfehlungen zu setzen — auch wenn diese nach wie vor ein wichtiges Element Ihres Marketings sind. Denn auch diese Empfehlungen kommen heute nicht mehr von selbst — sind also auch nicht planbar.

Um weiter einen planbaren Strom von Neukunden zu haben, brauchen Sie automatisierte Systeme für die Gewinnung von Interessenten, die Information und Vorqualifizierung dieser Interessenten, standardisierte und digitale Verkaufsprozesse, ein automatisiertes System für die Generierung von Empfehlungen und Zusatz-Aufträgen (z.B. Service-Abonnement, Renovations-Auftrag, Ersatzbeschaffung, etc.).

Das Potenzial von Automatisierung im Verkauf wird sehr oft massiv unterschätzt. Das hat viel mehr mit Ablaufoptimierung und Organisation als mit Verkauf zu tun. Und da Organisation + Skalierung unsere absolute Kernkompetenz ist, haben wir uns auch (skalierbares) Marketing als zentrales Thema ins innoscope® ErfolgSystem mit aufgenommen.

Wozu brauchen auch kleinere KMU ein eMail-System?

Ein modernes eMail-System kann deutlich mehr, als eMail und Newsletter versenden.

Durch verschiedene Kampagnen (auch Marketing Funnel genannt) können zum Beispiel Terminvereinbarungen, der Versand inkl. Nachfassen von Angeboten, Vorab-Informationen vor Terminen, wie Qualifizierungs- oder Verkaufsgesprächen, das Kunden-Onboarding, Informationen über den Ablauf, Termin-Erinnerungen, der Verkauf von Zusatz-Angeboten, die Aufforderung zur Bewertung, Erinnerungen an die ablaufende Garantie, der Versand von Geburtagswünschen, etc. vollständig automatisiert werden.

Damit sparen Sie und Ihre Mitarbeiter jede Menge Zeit und Sie generieren automatisch zusätzlichen Umsatz. Zusätzlich erhöht es die Klarheit, spart unnötige Rückfragen und strahlt auch eine hohe Professionalität aus. Das wiederum führt zu mehr und besseren Bewertungen und Empfehlungen.

Das Potenzial von Automatisierung in Verkauf und Abwicklung wird sehr oft massiv unterschätzt. Einmal eingerichtet funktionieren solche Kampagnen mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks.

Das Aufsetzen solcher Kampagnen hat viel mehr mit Ablaufoptimierung, Organisation und Schnittstellen als mit Technologie, Software und Tools zu tun. Und da Organisation + Skalierung unsere absolute Kernkompetenz ist, haben wir auch eMail Kampagnen als zentrales Thema ins innoscope® ErfolgSystem mit aufgenommen.

Warum Skalierung? — Wie geht profitables Wachstum im KMU?

Skalierung bedeutet profitables Wachstum.

Wachstum wird meist mit höherem Umsatz gleichgestellt. Das Ziel von profitablem Wachstum ist, dass der Umsatz schneller wächst als die Kosten. Der Begriff Skalierung kommt ursprünglich aus der Industrie und ist die Übersetzung von "Economies of Scale".

Mit der Einführung des Fliessbandes in der Industrie nahmen die Produktionskosten mit jedem zusätzlich produzierten Stück laufend ab. Das, weil die Fixkosten wie Investition und Unterhalt der Maschinen, Miete für Produktion und Lager, etc. unabhängig von der produzierten Menge praktisch gleich bleiben. Für die zusätzlich produzierten Stücke fallen in der Regel lediglich die Materialkosten an. In vielen Fällen wird nicht einmal mehr Personal oder Energie gebraucht.

Durch die technologische Entwicklung sind verschiedene Tools und Software-Systeme entstanden. Damit ist die Fliessband-Produktion inzwischen auch für Dienstleistungen möglich geworden. Bei Amazon sind sämtliche Prozesse derart optimiert und digitalisiert, dass die Margen stetig steigen.

Die meisten dieser Technologien sind heute auch für Kleinstbetriebe nutzbar und finanzierbar. Als Software aus der Cloud sparen CRM-, ERP-, Buchhaltungs-Systeme, etc. nicht nur Zeit, Geld und Nerven — sie sind auch von überall auf der Welt nutzbar. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der Zusammenarbeit und Arbeitsteilung.

Das alles ist jedoch nur sinnvoll nutzbar, wenn die Abläufe entsprechend standardisiert und dokumentiert sind. Nur dann sparen Sie und Ihre Mitarbeiter jede Menge Zeit und Sie generieren automatisch zusätzlichen Umsatz. Es braucht nicht nur Software + Tools, sondern absolute Klarheit. Nur dann sparen Sie unnötige Rückfragen und strahlt auch gegenüber Ihren bestehenden und potenziellen neuen Mitarbeitenden eine hohe Professionalität aus. Das wiederum führt zu mehr Zufriedenheit, mehr Transparenz und zu besseren Ergebnissen.

Das Potenzial von Automatisierung in Verkauf und Abwicklung wird sehr oft massiv unterschätzt. Einmal eingerichtet funktionieren automatisierte Abläufe mit der Präzision eines Schweizer Uhrwerks.

Das Aufsetzen von Prozess-Automation hat viel mehr mit Ablaufoptimierung, Projekt- und Change-Management, Organisation und Schnittstellen als mit Technologie, Software und Tools zu tun. Und da Organisation + Skalierung unsere absolute Kernkompetenz ist, haben wir auch eMail Kampagnen als zentrales Thema ins innoscope® ErfolgSystem mit aufgenommen.

Wie viel Zeit muss ich investieren?

Das System ist so konzipiert, dass es auch in Ihren unternehmerischen Alltag passt. Die einzelnen Aufgaben sind auf einen Zeitraum von 8 x 4 Wochen ausgelegt. Pro Woche benötigen Sie im Schnitt ca. 1-2 Stunden für die Theorie und ca. 2-6 Stunden für die Ausarbeitung Ihrer Ergebnisse.

Der nötige Zeit-Einsatz hängt von Ihrer persönlichen Ausgangslage ab. Am effizientesten ist es, wenn Sie sich einen fixen Termin reservieren (z.B. Freitag-Nachmittag oder Samstag-Vormittag). In jedem Fall arbeiten Sie in Ihrem eigenen Tempo. Und auf die Inhalte der Online-Kurse haben Sie unbeschränkt lange Zugriff.

Warum ist die Dauer 8 – 16 Monate?

Sie arbeiten immer in Ihrem eigenen Tempo. Im besten Fall erarbeiten Sie Ihre Ergebnisse in rund 32 Wochen. Für den Fall, dass Sie einmal an einem Punkt mehr Zeit benötigen, ist die Begleitung auf 16 Monate ausgelegt. Das bedeutet für Sie, dass Sie in jedem Fall begleitet sind – auch wenn Sie einmal deutlich mehr Zeit für die Ausarbeitung benötigen oder dazwischen einmal Urlaub machen wollen.

Wenn Sie noch schneller als 8 Monate sein wollen, können Sie auch einfach noch mehr Zeit investieren.

Auf die Inhalte der Online-Kurse haben Sie auch nach Ablauf der 16 Monate weiter Zugriff.

Welche Vorkenntnisse sind nötig?

Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC sind von Vorteil. Wir arbeiten in erster Linie mit Online-Meetings ( z.B. Zoom oder ähnliche Plattform) und einem Textverarbeitungsprogramm (z.B. Microsoft Word, Google Docs). Und Sie sollten offen sein für neue Blickwinkel, Ideen und Inspirationen.

Wie erhalte ich Zugang zu den Online-Kursen?

Die Online-Kurse werden in unserer Online-Academy zur Verfügung gestellt. Wenige Minuten nach der Zahlung erhalten Sie automatisch Ihre persönlichen Zugangsdaten. Sie können dann sofort starten ― auch wenn es gerade Sonntag oder 3 Uhr in der Nacht ist.

Wie funktioniert die Abwicklung der Zahlung?

Die Zahlungsabwicklung erfolgt durch unseren Partner DigiStore24. Ihnen stehen verschiedene Zahlungsoptionen (z.B. PayPal, Kreditkarte, Überweisung, etc.) zur Verfügung. Auch Ratenzahlung ist möglich. Wenige Minuten nach der Zahlung (bei Ratenzahlung nach Zahlung der 1. Rate) erhalten Sie automatisch Zugang zu den Online-Kursen.

Welche Infrastruktur ist nötig?

Die Online-Kurse und Arbeits-Unterlagen sind von jedem PC bequem über das Internet abrufbar. Die Zugangsdaten werden unmittelbar nach der Buchung per eMail zugestellt. Die Bearbeitung der Arbeitsblätter erfolgt ebenfalls direkt am PC. Die Ergebnisse werden in einen geschützten Teilnehmer-Bereich hochgeladen.

Die Online-Coachings finden in Online-Meetings statt (z.B. Zoom oder ähnliche Plattform). Die dafür allenfalls benötigte Software ist kostenlos und wird bei der ersten Teilnahme automatisch heruntergeladen und installiert. Für die Teilnahme an den Online-Coachings benötigen Sie einen PC oder Mac mit Mikrofon und Webcam.

Warum nicht direkt eine Branchen-Software einführen?

Mit einer Branchen-Software statt isolierten Einzellösungen, wird die Anzahl der Schnittstellen reduziert. Doch meist sind solche Lösungen für kleinere Betriebe massiv überdimensioniert. Das bedeutet einerseits hohe Kosten. Andererseits bedeutet es aber auch, dass Lösungen für Probleme geboten werden, die in kleinen Betrieben gar nicht bestehen. Dadurch werden die ganzen Abläufe unnötig ver-kompliziert. Oder es müssen Stammdaten gepflegt werden, die gar nie genutzt werden (z.B. Norm-Positionen-Katalog und ähnliches).

Ich weiss, dass viele Experten da draussen etwas anderes erzählen, doch sollten Sie sich folgendes überlegen:

Eine Standard-Software unterstützt Standard-Prozesse, sogenannte Best Practices – zu Deutsch: bewährte Praxis. Wenn Sie also Standard-Software einführen, sollten Sie zuerst Ihre Prozesse an diese Standard-Prozesse angleichen. Danach können Sie die Software einführen und alles wird reibungslos funktionieren.

In der Praxis läuft es leider meist umgekehrt:

Die Standard-Software wird eingeführt. Dann wird festgestellt, dass es irgendwie harzt, weil die Software nicht optimal zu den vorhandenen Prozessen passt. Jetzt wird statt an den Prozessen, an der Software herumgeschraubt und Anpassungen einprogrammiert. Nicht selten mit dem Ergebnis, dass es irgendwo anders nicht mehr passt. So geht dann das Spiel von vorne los. Das Ergebnis: massive Zeit- und Kostenüberschreitungen und Unzufriedenheit bei allen Beteiligten und vor allem bei den Betroffenen.

Warum nicht einfach warten bis der Branchenverband eine Lösung anbietet?

Branchenverbände haben unterschiedlichste Interessen und Betriebsgrössen zu berücksichtigen. Das führt zu entsprechend langen Evaluations-Zyklen. In einer sich immer rascher verändernden Welt gewinnt der schnellere und nicht der bessere. Es ist also besser, unperfekt zu starten als perfekt zu warten.

Warum eine Begleitung?

Viele beginnen einfach dort, wo die vermeintlich grössten Probleme bestehen. Das muss nicht falsch sein, birgt aber die Gefahr von zahlreichen isolierten Lösungen, die am Ende nicht zusammenpassen.

Wenn Sie z.B. Ihre Webseite erneuern, bringt das in den meisten Fällen keinen einzigen zusätzlichen Kunden. Das ist ein Beispiel dafür, wenn Sie zwar das richtige tun, aber in der falschen Reihenfolge. Es ist, wie wenn Sie ein Haus auf Sand bauen, um Zeit und Kosten für das Fundament zu sparen. Am Ende wird alles sehr viel teurer werden.

Das Dringendste (Arbeit im Tagesgeschäft) ist der Feind des Wichtigsten (Arbeit an der Zukunft des Unternehmens). Mit einem Umsetzungs-starken Coach und einer Praxis-erprobten Strategie zu arbeiten, spart Zeit, Geld und Nerven.

Was ist Change-Management?

Unter Change-Management (Veränderungsmanagement) lassen sich alle Aufgaben, Massnahmen und Tätigkeiten zusammenfassen, die eine umfassende und inhaltlich weitreichende Veränderung in einer Organisation bewirken sollen.

Was ist Organisations-Management?

Experten in Organisations-Management sind als Business-Engineer, Business-Architekt, Unternehmens- oder Organisationsberater tätig und leiten typischerweise Projekte und Teams mit mehreren Fachleuten. Sie sind als Experten für die gesamte Unternehmensentwicklung zuständig oder treten gegenüber dem Management als kompetente Berater auf.

Sie sind wichtige Teamplayer in interdisziplinären Teams und decken insbesondere die relevanten organisatorischen Aspekte unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher, informationstechnischer und rechtlicher Belange ab. Bei der Gestaltung der entsprechenden Konzepte in den verschiedenen Handlungsfeldern übernehmen sie eine aktive und leitende Rolle. Sie sorgen für eine Vernetzung der Personen aus den unterschiedlichen Fachgebieten und sichern damit eine gesamtheitliche Umsetzung.

Durch ihr Expertenwissen, gepaart mit Umsetzungskompetenz sind Sie in der Lage, Themenbereiche zu analysieren, Aufgaben methodisch und vernetzt zu bearbeiten sowie Führungsaufgaben zu übernehmen. Der Themenmix der Ausbildung macht die Experten in Organisations-Management zu Generalisten im Umfeld der Organisation – heute oft als digitale Transformation bezeichnet. Sie sind fähig, die verschiedenen Handlungsfelder und entsprechenden personalen Kompetenzen zu vernetzen sowie ganzheitlich zu bearbeiten.

Das Schweiz. Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) stuft die Ausbildung auf Stufe 7 des NQR ein. Damit liegt die Ausbildung im europäischen Vergleich auf derselben Qualifikationsstufe wie ein Master‐Abschluss.

Wenn Sie weiter tun, was Sie bisher getan haben, werden Sie in der digitalen Welt von heute immer schneller den Kontakt zu den Anforderungen Ihrer Kunden verlieren!

Lernen Sie jetzt, wie...

Sie zum Vorzeige-Betrieb für die Digitale Revolution in Ihrer Region werden?
Sie sowohl für Kunden als auch für Fachkräfte zum Magneten und zum Pionier für die ganze Branche werden?
Sie Ihren Betrieb jederzeit einem Stellvertreter oder Nachfolger überlassen können?
Sie zum Vorzeige-Betrieb für die Digitale Revolution in Ihrer Region werden?
Sie sowohl für Kunden als auch für Fachkräfte zum Magneten und zum Pionier für die ganze Branche werden?
Sie Ihren Betrieb jederzeit einem Stellvertreter oder Nachfolger überlassen können?

© innoscope ag — alle Rechte vorbehalten

innoscope ag   |   9320 Arbon   |   Schweiz   |   UID CHE-111.777.837

innoscope.com   |   erfolg[at]innoscope.com

Für unsere Webseite verwenden wir Cookies, um Ihr spezifisches Nutzererlebnis zu verbessern. Mit der Eintragung stimmen Sie dem zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

© innoscope ag — alle Rechte vorbehalten

innoscope ag   |   9320 Arbon   |   Schweiz   |   UID CHE-111.777.837

innoscope.com   |   erfolg[at]innoscope.com

Für unsere Webseite verwenden wir Cookies, um Ihr spezifisches Nutzererlebnis zu verbessern. Mit der Eintragung stimmen Sie dem zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kostenloses Strategie-Gespräch

Nutzen auch Sie die einmaligen Chancen der Digitalisierung! Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam besprechen, damit deutlich mehr Erfolg auch für Sie schon bald zur Folge wird – digital einfach!

Wählen Sie im Kalender einen für Sie passenden Telefon-Termin...

Close

Jetzt kostenloses eBook sichern!

Tragen Sie hier Ihre eMail Adresse ein und Sie erhalten unsere beste Strategie für profitables Wachstum in Handwerk + Gewerbe kostenlos zugestellt.

Dieses eBook hat einen Wert von CHF 39.00. Für kurze Zeit erhalten Sie diese wertvollen Informationen kostenlos - zusammen mit unserem Newsletter. Alle unsere eMails enthalten einen Abmelde-Link.

Close

Gratis Crash Kurs «Digitalisierung im KMU»

Alles, was Sie über Digitalisierung im Handwerk wissen müssen in 5 Videos – verdichtet auf 60 Min. Gesamtspielzeit. Die Schritt für Schritt Anleitung mit Fallbeispielen.

Tragen Sie hier Ihre eMail Adresse ein und Sie erhalten Ihren kostenlosen Zugang.

Close